
Ringgröße messen
Das Thema Ringgröße messen ist grundsätzlich keine Raketenwissenschaft, das schon mal vorweg. Es gibt einige sehr, sehr hilfreiche Tricks und Tipps, mit denen dieses Unterfangen einfach und schnell zu bewerkstelligen ist. Wie das geht und was noch so dabei zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Ringgröße messen – die Kurzform
- bei vorhandenem Schmuckstück mit einem Lineal, eventuell einer Papierschablone
- ohne passendes Schmuckstück: Anfrage gegen Trinkgeld im Fachhandel eventuell Fadenvariante
- bitte die Hinweise zum Zeitpunkt des Messens und Art der Ringschienen beachten
- noch Fragen? Dann bitte weiterlesen.
Ringgröße messen – die Möglichkeiten
Level einfach: passender Ring vorhanden; Innenmaß ausmessen
Der einfachste Weg für den Hausgebrauch ist das Erfassen des Innenmaßes mit einem simplen, einfachen schlichten (Schul-)Lineal. Am besten eignet sich dafür ein transparentes Lineal aus Plastik.
Sie messen den Abstand dann innen OHNE die Dicke der Ringschiene, also zwischen den beiden Innenseiten des Ringes. Das ist das Basismaß, mit dem dann unter Berücksichtigung der jeweiligen Parameter (Materialstärke der Ringschiene) nach der gängigen Formel U = (Innenmaß + Material) x π der Umfang für ihren Ring errechnet wird und damit die Größe, die Sie benötigen.
Diese Variante eignet sich auch sehr gut zum Ausmessen von bereits getragenem Schmuck Ihrer zu beschenkenden Liebsten. Dass dieser dazu nicht am Finger sitzen sollte, versteht sich ja wohl von selbst.
Natürlich kann der gut ausgestattete Handwerker (m/w/d) auch einen Messschieber nehmen. Ich gehe an der Stelle nicht gesondert darauf ein, da ich davon ausgehe, dass jemand der so ein Gerät besitzt, es auch bedienen kann.
Papierschablone
Eine weitere Alternative bei vorhandenem Schmuck ist das Ausmessen anhand von Papierschablonen aus dem Internet. Sie sollten allerdings zumindest ausgedruckt sein. Nicht am Rechner oder Tablet messen und erst recht nicht auf dem Smartphone! Da diese Variante sehr ungenau sein kann, erbitte ich immer noch eine zweite Variante zum Gegencheck.
Kreativität beim Ringgröße messen
Beim heimlichen und unauffälligen Ringgröße messen sind zuweilen ein bisschen Kreativ und Improvisationstalent gefragt . Wie schafft man es an die Schmuckstücke des Gegenüber zu gelangen. Schwimmbadbesuche, Thermen, Ulaube, handwerkliche Tätigekeiten bei denen der Schmuck in Mitleidenschaft gezogen werden könnte.
nur runde Ringe vermessen keine Eierein
Der zu vermessende Ring sollte sich zudem in einer dem Ursprung nahen Form, also halbwegs rund befinden. Eiförmige, ovale und sonstige Formvarianten führen dazu, dass ein falsches Maß als Grundlage genommen wird. Eigentlich ja logisch, aber ich sags trotzdem nochmal.
Level: schwieriger: KEIN passender Ring vorhanden: Ringmaß anderweitig ermitteln (nicht raten!)
Sie haben einen Ringwunsch, aber keinerlei vorhandenen Schmuck und/oder dieser ist extrem alt, verbeult, verdengelt oder sonst wie so aus der Form geraten, dass es fast unmöglich ist, hier korrekt die Ringgröße zu messen Das verbeulte Modell ist eigenständig ohne die Zuhilfenahme einer Fachkraft mit Werkzeug wie Ringriegel und Schonhammer nicht formbar. Dann wird es ein wenig schwieriger, aber nicht unmöglich.
Natürlich könnten Sie nun zu einem ansässigen Schmuckladen gehen und unter mehr oder weniger fadenscheinigen Vorwänden ihre Ringgröße ausmessen lassen. Der Fairness halber gegenüber den Kollegen rate ich hiervon natürlich ab.
Anders sieht es aus, wenn Sie höflich fragen und einen Obolus anbieten fürs Trinkgeldschwein oder Sie haben ohnehin etwas zu reparieren. Ich bin mir sicher, dass es fast immer möglich ist, dass der Juwelier kurz sein Ringspiel zum Probieren zur Verfügung stellt. Bitte beachten Sie, dass es mindestens zwei unterschiedliche Varianten an Ringspielen gibt. Einmal die glatte, einfache und dann die mit den abgerundeten Kanten. Im Fachjargon heißt das bombiert. Eheringe sind zumeist in der Art gefertigt, um einen besseren Tragekomfort zu bieten.
…. und dann gibt es da noch die Methode mit dem Faden
Eigentlich einfach: Faden um den Finger geschlungen, Markierung gesetzt und auf dem Lineal nachgemessen. So weit so gut. Leider sind die Fallstricke reichlich gesät.
Entweder es wird zu stramm gemessen oder es wird zu locker gemessen etc. und/oder sich verguckt beim Abmessen. Egal wie, die Variante ist mindestens genauso fehleranfällig beim Ringschiene messen wie die Variante mit der Papierschablone. Als Zusatzmethode geeignet, aber als einzige Messmethode eher nicht.
Zudem fehlt komplett die Einberechnung der Materialstärke die einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Größe hat. Das trifft auch die Breite der Ringschiene zu. Um so breiter diese ist um so mehr muss man dazurechnen
Faustregel für breite Ringschienen:
- bis 4 mm Breite → keine Zugabe nötig
- 5–6 mm → +0,25 mm Umfang (sehr geringe Anpassung)
- 7–8 mm → +0,5 bis 1,0 mm Umfang
- ab 9 mm und breiter → +1,0 bis 1,5 mm Umfang, je nach Fingerform
Fazit: Wenn du deine Ringgröße messen möchtest, wähle eine Methode mit möglichst geringem Fehlerrisiko – am besten mit Kontrollmöglichkeit.
Ringgröße messen ist manchmal leichter gesagt als getan – besonders dann, wenn der Ring verschenkt werden soll oder spezielle Maße erforderlich sind. Wenn Sie unsicher sind oder eine individuelle Anfertigung planen, kontaktieren Sie mich gern. Gemeinsam finden wir eine passende Lösung.