Rieke Bender

Rieke Bender – Schmuckdesign

über schmuck vom meer Rieke Bender beim goldschmiedischen Arbeiten in Ihrer Werkstatt

Über Rieke Bender – die Macherin hinter Schmuck vom Meer

Ich bin Rieke Bender, die Gründerin und kreative Kraft hinter Schmuck vom Meer. Auf dieser Seite erzähle ich mehr über mich, meinen Weg als Goldschmiedin und Schmuckdesignerin – und über das, was mich inspiriert.

Seit den frühen 90er Jahren lebe ich in Berlin-Friedrichshain. Einen Teil des Sommers verbringe ich an der Ostsee zum Kitesurfen. Inzwischen zieht es mich auch regelmäßig auf die grüne Insel. Aufgewachsen bin ich in der Uckermark, einen großen Teil meiner Kindheit habe ich aber auf der Insel Usedom verbracht.

unter dem Label Schmuck vom Meer fertige ich handgemachten Schmuck in zwei Linien

  • Maritimer Schmuck
  • irisch keltischer Schmuck

über die Marke Schmuck vom Meer

Schmuck vom Meer steht für handgefertigte Schmuckstücke, die mit Liebe zum Detail und einer Leidenschaft für alles Maritime und Irisch-Keltische entstehen. Seit über 16 Jahren entwerfe und fertige ich Schmuck in eigener Werkstatt.

Die beiden Linien – maritimer Schmuck und irisch-keltischer Schmuck – stelle ich auf der Seite Schmucklinien näher vor.

die Mission

Als Schmuckdesignerin in Berlin ist es meine Mission, Schmuck zu entwerfen, der Erinnerungen trägt. Jedes Stück, das unter dem Label Schmuck vom Meer entsteht, ist mehr als ein Accessoire – es erzählt eine Geschichte. Mit maritimen Motiven wie Ankern, Seilen oder Muscheln erinnert mein Schmuck an Urlaubstage am Meer, an das Gefühl von Freiheit und Weite.

Die Idee dazu entstand, als ich selbst noch aktiv kitesurfte. Diese persönliche Verbindung zum Wasser prägt bis heute meine Arbeit. Ich, Rieke Bender, fertige jeden Entwurf mit dem Anspruch, nicht nur ein Schmuckstück, sondern ein Stück Leben weiterzugeben.

die Vision

Rieke Bender möchte Schmuck schaffen, der nicht nur schön ist, sondern auch Sinn ergibt. Meine Vision ist es, dass Schmuck vom Meer für handgemachten Schmuck mit Bedeutung steht – und für einen respektvollen Umgang mit Material und Herkunft.

Viele meiner Stücke entstehen aus alten Schmuckteilen, die ich einschmelze, reinige und neu forme. Diese Arbeitsweise ist nachhaltig und verbindet Vergangenheit mit Gegenwart. Ich, Rieke Bender, sehe darin eine Form von gelebter Erinnerung – modern interpretiert und tragbar.

Ein Beispiel dafür ist der Ring Uisce. Die Ringschiene wurde aus eingeschmolzenem Silber im Sandguss gefertigt – ein Verfahren, das ich in der Schmuckproduktion des Technikmuseums Berlin selbst ausführen kann. Der Stein stammt aus einem alten Schmuckstück und wurde wiederverwendet.

die Werte

Individualität:

Es gibt eine Reihe von Schmuckstücken, die auf Kundenwunsch gefertigt werden und mit verschiedenen variablen Attributen versehen sind. Fast jedes Schmuckstück ist so anpassbar, dass es letztendlich doch Gefallen findet.

Qualität

Die Edelmetalle, die ich aus Secondhand-Schmuck weiterverarbeite, werden professionell eingeschmolzen und gereinigt. Zudem entstehen viele Stücke in Handarbeit und unterliegen der strengen Kontrolle meiner unbarmherzigen Lupenbrille – oder dem Adlerauge meines Makro-Objektivs.

Nachhaltigkeit

Echter, gelebter Umweltschutz ist mir wichtig. Deshalb setze ich teilweise auf die Verwendung gebrauchter Edelmetalle und biete die Verwendung von Altschmuck an.

    Handwerkskunst

    edes Stück wird mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail von Hand gefertigt oder zumindest nachbearbeitet, sobald es aus dem Guss kommt, den ich noch ausschließlich vor Ort bei Münchow erledigen lasse. In naher Zukunft hoffe ich jedoch, die Güsse selbst in der Schmuckproduktion des Technikmuseums durchführen zu können.

    Kundenzufriedenheit

    Ich lege großen Wert darauf, dass meine Kunden mit ihrem Schmuck rundum zufrieden sind. Umfangreiche Beratungen und Anproben sind dabei selbstverständlich.“

    Traditionelle Techniken

    wie Guilloché, Prägungen oder Emaille gehören zu meinem Handwerk. Auch bei Symbolen schätze ich die ursprüngliche Bedeutung – interpretiere sie aber auf meine eigene Weise.

    Ein Beispiel ist der Claddagh-Ring. Das Herz, das für die Liebe steht, wurde in meiner Version stärker von den Händen umschlossen. Die Krone habe ich durch eine goldene Kugel ersetzt – als Verweis auf das Märchen vom Froschkönig.

    Auch der Ring Seemannsliebe folgt diesem Ansatz. Statt des klassischen Kreuzes zeigt er ein verwundetes Herz mit goldener Narbe – ein Symbol für Verlust, Abschied und das, was bleibt.

    Rieke Bender leidenschaftliches Schmuckdesign

    Schmuck vom Meer steht für meine persönliche Art, Schmuck zu entwerfen: handgemacht, symbolisch und mit einem klaren Bezug zum Leben am Meer und auf der grünen Insel . In diesem Einblick habe ich meine Mission, meine Vision und die Werte gezeigt, die meine Arbeit als Schmuckdesignerin prägen.

    Weitere Einblicke in mein Schmuckdesign folgen auf weiteren Unterseiten oder in kommenden Blogbeträgen.

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner